1. Falsche Temperatur, Zeit oder Druck
Zu hohe Temperatur oder zu lange Presszeit: Farben wirken blass oder verlaufen.
Zu niedrige Temperatur oder zu kurze Zeit: Motiv ist blass oder unvollständig.
Zu hoher Druck: Papierabdrücke oder Geisterbilder.
Zu geringer Druck: Die Farben übertragen sich nicht gleichmäßig.
Lösung: Die Einstellungen der Hitzepresse sollten immer an das jeweilige Material angepasst werden. Zusätzlich empfiehlt sich das Arbeiten mit Testdrucken oder die Kontrolle der Temperatur mit einem Infrarotthermometer.
2. Feuchtigkeit im Material
Feuchtigkeit im Sublimationspapier oder in Textilien führt zu Dampfentwicklung, was Flecken oder Unregelmäßigkeiten verursachen kann.
Lösung: Textilien vor dem Pressen kurz vorpressen um Restfeuchte entweichen zu lassen, Papier und Materialien trocken lagern. Hier zu hilft auch zum Beispiel ein Raumthermometer, die Sublimationsdruckr können zwar eine hohe Feuchtigkit aushalten, aber dein Papier und deine Stoffe nicht.
Für optimale Ergebnisse bei der Sublimation empfiehlt sich folgendes Raumklima – sowohl für den Sublimationsdrucker als auch für die Lagerung von Papier und Textilien:
Empfohlene Raumtemperatur:
18–25 °C
Diese Temperatur sorgt für eine stabile Druckleistung und verhindert Kondenswasser oder Tintenprobleme.
Empfohlene Luftfeuchtigkeit:
35–55 % relative Luftfeuchtigkeit
Dieser Bereich ist ideal, um Papierwellen, statische Aufladung oder Tintenfluss-Probleme zu vermeiden.
Wichtig zu beachten:
Zu hohe Luftfeuchtigkeit (über 60 %) kann Papier weich oder wellig machen und zu unsauberen Drucken führen.
Zu trockene Luft (unter 30 %) begünstigt statische Aufladung – das kann die Papierführung im Drucker stören.
Plötzliche Schwankungen in Temperatur oder Feuchtigkeit solltest du möglichst vermeiden.
3. Ungeeignetes Sublimationspapier oder Tinte
Billiges Papier saugt die Tinte auf und gibt sie nicht vollständig ab. Alte oder nicht passende Tinten liefern schlechte Ergebnisse oder verstopfen den Druckkopf.
Lösung: Auf hochwertige, kompatible Produkte achten.
4. Druckbild nicht gespiegelt
Nicht gespiegelte Motive erscheinen falsch herum, insbesondere bei Texten.
Lösung: Immer vor dem Druck überprüfen, ob das Motiv gespiegelt ist – je nach Software und Treiber.
5. Verschmutzungen und Fussel
Haare, Staub oder Fussel verursachen weiße Flecken im Druckbild.
Lösung: Material vor dem Pressen mit einer Fusselrolle reinigen, in der Regel nur be Polyesterstoffen notwendig.
6. Bewegung beim Pressen (Geisterbilder)
Wenn sich das Papier beim Pressen verschiebt, entstehen Doppelkonturen oder Schatteneffekte.
Lösung: Papier mit hitzebeständigem Klebeband fixieren und die Presse gleichmäßig öffnen und schließen.
7. Ungenaue Platzierung
Schief oder falsch positionierte Motive wirken unprofessionell.
Lösung: Exakte Ausrichtung mit Linealen, Markierungen oder Schablonen.
8. Ungeeignete Produkte
Baumwolle oder nicht beschichtete Oberflächen nehmen keine Sublimationstinte auf.
Lösung: Nur Produkte verwenden, die ausdrücklich für Sublimation geeignet sind (z. B. Polyester oder spezielle Beschichtungen).
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.